Fliegen wie die Vögel
Dem uralten Menschheitstraum vom Fliegen kommt man mit einer Wingsuit so nah wie nie!
Wingsuits sind spezielle Anzüge, umgangssprachlich werden sie gerne als Birdman-Suits oder auch Fledermaus-Kombis bezeichnet, die mit Flächen bzw. Luftkammern aus Stoff zwischen Armen und Beinen ausgestattet sind. Durch Lufteinlässe füllen sich diese während des Fluges mit Luft und formen so ein aerodynamisches Profil.
In den letzten Jahren haben die Weiterentwicklungen im Wingsuit-Design große Fortschritte gemacht und ermöglichen inzwischen Flugzeiten und -künste, die noch vor wenigen Jahren für unmöglich gehalten wurden. Die Freifallzeit verlängert sich bei gleicher Exithöhe im Vergleich zum normalen Fallschirmspringen um ein vielfaches - drei Minuten und mehr sind drin.
Im Jahr 2015 wurden die beiden Wettbewerbsformate "Wingsuit Performance" und "Wingsuit Akrobatik" offiziell von der FAI anerkannt. Dies ermöglicht es den Athleten, ihre Fähigkeiten auch auf der Weltbühne demonstrieren zu können. Es sind somit mit die jüngsten und derzeit mit am schnellsten wachsenden Disziplinen im Fallschirmsport.
Du hast mindestens 200 Fallschirmsprünge absolviert und Lust nicht nur zu fallen, sondern willst anfangen zu fliegen?
Dann sieh dir die Voraussetzungen für die Befähigung zum Wingsuitfliegen (AHB, Teil I, Kapitel 8.5) genau an,
schau mal ins Sicherheitsmanual Wingsuit und suche nach einem anerkannten Wingsuit-Einweiser in deiner Nähe!
All diese Informationen findest du hier:
#WS - Wingsuit
Disziplinen
Performance
In einem "Fenster" von 1.000m Höhe — zwischen 2.500 und 1.500m über Grund — versuchen die Wingsuit-Performance-Athleten in insgesamt 9 Sprüngen (drei je Aufgabe) ihre beste Leistung in den Einzeldisziplinen zu erzielen:
- Zeit (längste Flugzeit im Messfenster),
- Distanz (zurückgelegte Entfernung über Grund) und
- Geschwindigkeit (horizontale Durchschnittsgeschwindigkeit)
Alle Resultate werden dabei über einen am Helm des Wingsuit-Piloten befestigten GPS-Logger dokumentiert und nach dem Flug am Boden ausgewertet. Es sind Zeiten von mehr als 90 Sekunden, Strecken von über 5000 Metern und horizontale Geschwindigkeiten jenseits der 300 km/h — je nach Windstärke und -richtung — möglich.
Die Ergebnisse der drei Aufgaben werden kombiniert und daraus ein Gesamtsieger ermittelt.
Akrobatik
Ein Wingsuit-Akrobatik-Team besteht aus zwei Performern und einem Videospringer, der natürlich auch mit Wingsuit unterwegs ist. Für einen erfolgreichen Sprung sind nicht nur die vorgeführten Manöver und geplanten Griffe der beiden Performer entscheidend, sondern auch die Leistung des Videospringers, der durch gekonntes "Umfliegen" der Performer deren Manöver ins beste Licht rückt.
In einem Wettkampf werden insgesamt 7 Runden geflogen, vier Pflicht-Runden mit definierten Sequenzen und Griffen, sowie drei Freie Runden mit einer vorher von den Teams einstudierten Kür.
Bundesweiter Wingsuit Akrobatik Wettkampf
Ziel des Wettbewerbs ist es, Wingsuit-Piloten zu motivieren, sich mit mindestens einem Partner zusammenzuschließen, ein Team zu bilden und die Kunst von akrobatischen Flugmanövern des Wingsuitfliegens zu erlernen (Anfänger-) und zu perfektionieren (Fortgeschrittenen-Klasse).
Wettkampfzeitraum: 1. Januar - 24.Agust 2025 (Anmeldeschluss: 1. Juni, Nachmeldungen sind u.U. auf Anfrage möglich.)
- FreifallExpress Artikel 'Erster Online Wingsuit Akrobatik Wettkampf'
- → Regelwerk 2025 (mit Divepool und ausgelostem Sprungprogramm für die Anfänger- und Fortgeschrittenen-Klasse)
- Youtube Playlists: Anfänger-Divepool / Fortgeschritten-Divepool - auf dem Youtube-Kanal @WingsuitDFV
(Alle Sequenzen A-L wurden vom TakeOff Wingsuit Team geflogen)
Kader WS
W-Kader (Nationalmannschaft)
Akrobatik
- TakeOff Wingsuit Team — Christian Busch, Gerald Schmidt, Stefan Gilbert [Video & Teamkapitän] (FSZ Fehrbellin)
Performance 
- Stefan Gilbert (FSZ Fehrbellin)
- Florian Kaschuba (VfF Marl)
- Pascal King (FSZ Kassel)
- Fabio Neujahr (YUU Skydive)
E-Kader (Ergänzungskader)
Performance
- Jörg Kleine
- Daniel van Appen (FSC Mecklenburg)
Infos zur Kaderrichtlinie
Wingsuit
Bundestrainer WS seit 2019
· im Sport seit 2006 · 1.900+ davon 1.000+ WS Sprünge
Wettkampfteilnehmer seit 2011